Zugänge  

Schulserver
   

QR-Code dieser Seite  

QR-Code
   

Das Konzept für junge Lerner

Stundentafel 2

Das Lessinggymnasium legt für den 5. bis 10. Jahrgang die Stundentafel 2 des Erlasses „Die Arbeit in den Klassen 5 bis 10 des Gymnasiums" zu Grunde. Dabei hat der Schulvorstand von seinem Recht Gebrauch gemacht, die Stunden einzelner Fächer und des Wahlpflichtfach-Bereichs zwischen den Jahrgängen zu verschieben.

Die Stunden des Wahlpflichtfach-Bereichs werden im bilingualen Profil im Klassenverband und im künstlerisch-kulturellen sowie im naturwissenschaftlichen Profil in klassenübergreifen-den Kursen unterrichtet. Dadurch wird eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht:

  • naturwissenschaftlich oder
  • künstlerisch-kulturell oder
  • bilingual.

Die weiteren Stunden des Wahlpflichtbereiches werden für folgende Angebote genutzt, die im Klassenverband erteilt werden:

  • Durchführung eines Computer-Kurses,
  • Durchführung eines methodenschulenden Unterrichts,
  • Bereitstellung von Verfügungsstunden bei der Klassenlehrkraft in den Jahrgängen 7-10.

Im Rahmen der schulinternen Gestaltung der Stundentafel erhält Mathematik eine zusätzliche Stunde im Jahrgang 10. In den Fächern Kunst, Geschichte und Musik werden Stunden gemäß der Anlage zwischen den Jahrgängen verschoben.

Arbeitsgemeinschaften

Die Schule bietet ein breites Spektrum an Arbeitsgemeinschaften (Sport, musischer Bereich, naturwissenschaftlich-forschender Bereich, etc.) an. Darunter befinden sich neben alle Jahrgänge erfassenden Angeboten (z. B. Schreibwerkstatt) auch solche, die sich speziell an die jungen Jahrgänge richten (z. B. Zirkus-AG).

Herzlich willkommen in Jahrgang 5!

Einführungstage
An den ersten Schultagen haben die neuen Schülerinnen und Schüler (SuS) nur bei der Klassenlehrkraft und ihrem Stellvertreter Unterricht. Die Tage gelten dem Kennenlernen der Mitschüler und der Schule sowie der gemeinsamen Regeln (Schulordnung, Klassenregeln).

Patenschüler
Aus dem Jahrgang 9 stellen sich für jede 5. Klasse zwei bis drei Patenschüler zur Verfügung, die das Einleben begleiten, Feste mitorganisieren, Gespräche mit Lehrkräften vermitteln etc.

Kennenlerncafé
Zu Beginn des Schuljahrs treffen sich die Eltern jeder Klasse zu einem von der Klassenlehrkraft und ihrem Stellvertreter organisierten Kaffeetrinken in der Schule, das insbesondere dem gegenseitigen Kennenlernen der Eltern dient. Die SuS der Klasse werden nach dem Essen von den Patenschülern betreut.

Besondere Angebote in den Jahrgängen 5 und 6

Fahrt am Anfang des 6. Schuljahres
Eine Klassenfahrt unternehmen die Klassen des Jahrganges 6 in der Fahrtenwoche, um die entstandene Gemeinschaft zu festigen. Die Fahrt in die nähere Umgebung dauert drei Tage und hat eine erlebnispädagogische Schwerpunktsetzung.

Methodenschulung und Schnupperangebote
Alle Klassen erhalten im ersten Halbjahr Klasse 5 eine Methodenschulung (Mappenführung, Arbeitsplatzorganisation, Hilfen zum Lernen von Vokabeln etc.). Im zweiten Schulhalbjahr Klasse 5 wird ein „Schnuppertag" bezüglich der Wahl der zweiten Fremdsprache, im zweiten Schulhalbjahr Klasse 6 bezüglich der Wahl des Profilunterrichts angeboten.

Soziales Lernen
Zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen und zur Integration in eine neue Gruppe wird von Beginn der 5. Klasse an mit dem Programm "Lions Quest - erwachsen werden" gearbeitet. Toleranz anderen gegenüber zeigen, Verantwortung für sich und andere übernehmen und sich für die Gruppe engagieren, sind die wesentlichen Inhalte dieses Programms, das in den Folgejahrgängen fortgeführt wird.

Computer-Kurs
Zusätzlich wird im 5. und 7. Schuljahr ein verbindlicher Computer-Kurs angeboten, der u. a. den Umgang mit Office-Programmen sowie Präventionsangebote zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien beinhaltet.

Förderunterricht
In den Fächern Deutsch und Mathematik wird durchgehend in den Jahrgängen 5 und 6, im Fach Englisch vom Schulhalbjahr 5.2 an Förderunterricht angeboten. Dieses Angebot wird nach Möglichkeit in den höheren Jahrgängen fortgeführt. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei Bedarf wird zudem ein jahrgangsübergreifender Kurs „Deutsch als Fremdsprache" angeboten.

Profilunterricht in den Jahrgängen 7-10

Im 7. Jahrgang stehen eine, im 8. und 9. Jahrgang je zwei und im 10. Jahrgang wieder eine Stunde für den Profilunterricht zur Verfügung.

Der Profilunterricht wird eigenständig benotet. Eine Ausnahme stellen die Zusatzstunden in der bilingualen Profilklasse dar. Hier fließen die Leistungen in die Bewertung der durch diese Stunden verstärkten Sachfächer ein.

Naturwissenschaftlicher Profilunterricht
In klassenübergreifenden Kursen findet Projektunterricht statt, der im 7. Jahrgang einen physikalischen, im 8. Jahrgang einen biologischen und chemischen, im 9. Jahrgang einen physikalischen und chemischen und im 10. Jahrgang einen biologischen Schwerpunkt hat.

Künstlerisch-kultureller Profilunterricht
Im 7. Jahrgang findet Projektunterricht mit einem musikalischen Schwerpunkt statt, in den Jahrgängen 8 und 9 ist Darstellendes Spiel zusätzliches Unterrichtsfach und im 10. Jahrgang wird Projektunterricht mit künstlerischem Schwerpunkt angeboten. Auch dieser Profilunterricht findet in klassenübergreifenden Kursen statt.

Bilinguale Profilklasse
In Klasse 7 wird das Fach Geschichte mit einer Stunde, in den Jahrgängen 8 und 9 werden die Fächer Erdkunde und Geschichte jeweils mit einer Stunde und in Klasse 10 wird das Fach Erdkunde mit einer Stunde verstärkt. Neben diesen beiden Fächern wird auch das Fach Sport in englischer Sprache unterrichtet. Das bilinguale Angebot wird in Jahrgang 11 fortgeführt.

Bilinguales Angebot für alle
Für SuS aller Profile wird zudem bei hinreichender Nachfrage in den Jahrgängen 9 und 10 bilingualer Unterricht im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht angeboten.

Zweite Fremdsprache

Als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 werden die Sprachen Latein, Französisch und Spanisch angeboten. Jeder erhält die Fremdsprache seiner Wahl.

Dritte Fremdsprache

Eine wahlfreie dritte Fremdsprache wird bei entsprechender Anwahl ab Jahrgang 7 oder 8 zweistündig angeboten.

Information und Beratung

Zur Information und Beratung über das Konzept für junge Lerner im Rahmen der Vorstellung des Gesamtangebots des Lessinggymnasiums und der Beratung in pädagogischen Fragen werden folgende Angebote gemacht:

  • Tag der offenen Tür für SuS und Eltern des 4. Schuljahrganges;
  • Informationsstunde, vorwiegend für Eltern des 4. Schuljahrganges;
  • „Schnupperstunden" für SuS des 4. Schuljahrganges im regulären Unterricht;
  • Beratungsgespräch durch ein Mitglied der (erweiterten) Schulleitung bei der Aufnahme;
  • „Schnuppertage" in den Jahrgängen 5 und 6 zur Fremdsprachenwahl und zum Profilunterricht (s. o.);
  • Elternsprechtage im ersten und zweiten Halbjahr für alle Jahrgänge;
  • Informationsabend zur Wahl des Profilunterrichts im zweiten Schulhalbjahr Klasse 6;
  • Bei Bedarf Gespräche zur individuellen Lernentwicklung (ILE) in den Jahrgängen 5 bis 10;
  • Vorstellung der Arbeitsgemeinschaften am Anfang jedes Schuljahrs.

Ab Jahrgang 10 schließen sich die Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe an. Außerdem wird in geeigneter Weise auf Faltblättern und auf der Homepage über das Konzept Junge Lerner informiert.

   
© 2013-2018 IServ-AG